






Kantorin und Organistin
Min Uhlig
Mobil: 0159-06746638
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grüner-Weg 17b
21514 Büchen
Geboren und aufgewachsen bin ich in Südkorea, und seit 2005 lebe ich in Deutschland. Erst nach meinem ersten Studium in Politikwissenschaften in Seoul habe ich mich entschieden, Musik zu studieren. Es folgten mehrere Musikstudiengänge im Fach Klavier sowie Arbeitsjahre in Wiesbaden und Stuttgart. Erst danach habe ich mich beruflich für die Kirchenmusik entschieden, bin also eine spätgemachte,frischgebackene Kantorin.
Kinderkantorei
Singen macht Spaß!
Singst du gerne? Möchtest du bei einem Kindermusical mitmachen? Dann bist du genau richtig in der Kinderkantorei.

Singen ist nicht nur gut für die Seele, sondern auch für das Gehirn. So steigert die musikalische Aktivität von jungen Menschen nachweislich die Konzentrationsfähigkeit. Doch das gemeinsame Singen fördert nicht nur die Intelligenz, sondern auch die Kreativität der Kinder und das soziale Verhalten.
Gemeinsam im Kinderchor singen macht aber auch Spaß, denn die Kinderkantorei ist eine großartige Gemeinschaft, in der wir gemeinsam Lieder singen, Kindermusicals aufführen und viel Spaß in der Gruppe haben. Nebenbei lernen wir spielerisch erste Einstiege in Grundlagen der Musiktheorie wie Rhythmus und erstes Notenlesen.
Wir lernen das Singen nach dem Modell der Braunschweiger Kinderchorsingschule, von Gerd-Peter Münden, nach der selbst die kleinsten Kinder im Kindergartenalter bereits Lieder lernen und den Text oft durch Bewegungen unterstützen. Bei den großen Aufführungen der Kindermusicals kommen dann die kleinen und die großen Kinder und Jugendlichen zusammen und führen Geschichten aus der Bibel wie Bileam, die Ostergeschichte oder auch zu Weihnachten ein Krippenspiel auf. Außerdem gestalten wir regelmäßig Familiengottesdienste, denn es macht den Kindern großen Spaß, das Erlernte auch ihren Eltern und Großeltern vorführen zu können. Gemeinsame Probenwochenden und Kinderchorfreizeiten stärken die Gemeinschaft der Chorsänger und -sängerinnen und bringen immer wieder viel Freude.
Als nächste große Aktion wollen wir an Weihnachten in der Georgskirche das Krippenspiel als Kindermusical aufführen.
Für die Kindergartenkinder findet der Kinderchor in den Kitas „Villa Kunterbunt“ und „Arche Noah“ statt. Danach haben wir eine Gruppe ab der ersten Klasse, deren Kinder in den Musicalaufführungen auch die größeren Rollen übernehmen dürfen.
Für eine Anmeldung oder weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Kirchenmusikerin Judith Viesel-Bestert. Wer mitsingen möchte, darf auch gerne einfach zu einer Schnupperprobe vorbeikommen.
Die Proben finden mittwochs im Gemeindezentrum, Lindenweg 17, statt.
Probenzeiten:
Gruppe I (ab 4 Jahre): |
14:00 – 14:45 |
Kita "Villa Kunterbunt" |
Ltg.: Judith Viesel-Bestert |
Gruppe II (ab 4 Jahre): |
14:15 – 15:00 |
Musikraum |
Ltg.: E. Harten |
Gruppe III (1.-4. Klasse): |
15:15 – 16:15 |
Gemeindesaal |
Ltg.: Judith Viesel-Bestert |
Jugendkantorei
Singen ist cool!
Die Jugendkantorei ist für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse.

Bei der Jugendkantorei singen wir nicht viele neuere, zum Teil englische Lieder aus dem Bereich der Pop- und Gospelmusik. Doch wir unterstützen auch die jüngeren Gruppen bei größeren Aufführungen und Gottesdiensten. So singen wir mit den jüngeren Gruppen gemeinsam in Gottesdiensten, gestalten aber auch gerne einen 11-er Gottesdienst musikalisch.
Wir proben mittwochs von 16.30-17.45.
Darüber hinaus gibt es für alle, die gerne singen, aber nicht jede die Woche die Zeit haben, an zwei Wochenenden im Jahr einen Workshop „Let’s sing“ für Jugendliche ab 12 Jahren.
Weitere Informationen bei der Kirchenmusikerin Judith Viesel-Bestert
Kantorei
„Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“

Die sechs Ws, warum ich gerne in den Chor gehe:
- Weil ich gerne mit anderen Menschen gemeinsam singe und nicht nur in der Badewanne.
- Weil ich mit Gesang meine Gefühle viele besser ausdrücken kann.
- Weil Singen mein Gehirn trainiert und mich jung hält.
- Weil ich mich jeden Dienstag auf die Chorprobe freue.
- Weil die gemeinsame Auftritte vom Gottesdienst bis zum großen Oratorienkonzert tolle Erlebnisse.
- Und am wichtigsten: Weil ich großartige Musik kennenlerne und zum Lobe Gottes singen kann.
Jeden Dienstag von 19.00-21.00 Uhr erschallen die Lieder durch den Gemeindesaal in Büchen. Die Kantorei Büchen-Pötrau besteht aus ungefähr 30 Mitgliedern aus allen Altersgruppen. Wir singen regelmäßig im Gottesdienst. Darüber hinaus gestalten wir aber auch eigene Konzerte wie das Mozart-Requiem, das Weihnachtsoratorium oder das Sommerkonzert, an dem alle musikalische Gruppen zu hören sind.
Bei überregionalen Treffen wie dem Chorfest singen wir auch gerne mit anderen Chören gemeinsam.
Haben Sie Lust, mitzusingen? Dann kommen Sie doch einfach zur nächsten Chorprobe vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Posaunenchor
Habt Ihr vom "Tuten und Blasen" keine Ahnung? Das können wir ändern!

Der Posaunenchor Büchen-Pötrau probt jeden Donnerstag von 18.30 bis 20.00 Uhr und wir freuen uns über jeden neuen Bläser und jede neue Bläserin. Und wer ein Blechblasinstrument erlernen möchte, egal, ob Trompete oder Posaune, ist herzlich willkommen. Die Kirchengemeinde stellt kostenlos ein Leihinstrument zur Verfügung und der qualifizierte wöchentliche Einzelunterricht kostet 10.- € im Monat.
Da in der Kirchengemeinde Büchen-Pötrau im Moment die Stelle eines Kirchenmusikers/einer Kirchenmusikerin vakant ist, wird der Posaunenchor vorübergehend von Miriam Rottmayer geleitet. Miriam studiert im vierten Semester in Hamburg Kirchenmusik. Sie kommt aus der Pfalz aus einer „Bläserfamilie“, spielt Trompete und war vor ihrem Studium ein Jahr in Palästina und hat dort "für den Verein Brass for Peace e.V.“ Jungbläser ausgebildet.
Der Posaunenchor wird, nicht ohne Grund, die wandelnde Orgel der Gemeinde genannt. Wir spielen in Gottesdiensten und bei Konzerten, zu Geburtstagsständchen und in den Altersheimen. Besonders im Freien (und das nicht nur zu Coronazeiten) kommen die Blechbläser zum Einsatz, sei es bei Feierstunden am Ehrenmal, beim Tauffest am Stichkanal, beim Feldgottesdienst auf dem Schützenplatz oder beim Weihnachtsmarkt auf dem Bürgerplatz.
Durch die enge Zusammenarbeit im Kirchenkreis und dem Engagement unseres Landesposaunenwartes Daniel Rau entsteht bei den jährlichen Bezirkswochenenden, den Landesposaunentagen und den Kirchentagen das fast unbeschreibliche Gefühl der „Bläserfamilie“, um das uns viele Musikgruppen der Kirchengemeinde beneiden.
Wir freuen uns auf jeden Menschen, alt oder jung, der versuchen möchte, nicht nur zu tuten, sondern auch zu blasen. Wenn Ihr Fragen habt, meldet euch bei Miri Rottmayer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und probiert es einfach mal unverbindlich aus!!!
